Eingewöhnungszeit/Abschiedsphase


Die Eingewöhnungsphase ist Grundstein für den Bindungsaufbau bei kleinen Kindern. Deswegen ist es sehr wichtig, dass die Eltern sich dafür Zeit nehmen und zwar so lange das Kind braucht. In der 1. Woche bleibt das Kind für gewöhnlich eine Stunde zusammen mit der Mama/ dem Papa in der Kindertagespflege. Dabei ist das Elternteil nicht aktiv, bleibt im Hintergrund und lässt den kleinen Forscher die neue Umgebung kennenlernen. In der 2. Woche verlässt Mama/Papa die Kindertagespflege für 0,5-1 Stunde. Wenn das Kind gerne in den Räumlichkeiten bleibt und sich von den Tageseltern trösten lässt, wird diese Zeit Tag für Tag ausgebaut, bis das Kind auch zum Mittagsschlaf bleibt. Dann ist die Eingewöhnung geschafft.

 

Auch den Abschied aus der Tagespflege, wenn das Kind zum Kindergarten wechselt oder umzieht, darf man nicht unterschätzen. Das Kind hat vor nicht so langer Zeit die Eingewöhnung gemeistert und jetzt muss es schon den Abschied von Tageseltern nehmen. Diese für uns Erwachsene "kleine Abschiede" können für manche Kinder eine dramatische Lebenserfahrung sein. Deswegen ist es so wichtig das Kind und die Gruppe zu dieser Situation vorzubereiten. Es wird im Voraus darüber gesprochen, Bücher über Kindergarten oder Umzug vorgelesen und am letzten Tag wird eine kleine Abschiedsparty gegeben.